ENER-IQ ist bayerisches Energie Startup 2018

2 Jahre lang darf sich ENER-IQ nun mit diesem Titel schmücken. Der Wettbewerb zielt darauf ab, junge Unternehmen mit frischen Ideen für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energiezukunft in Bayern und der Welt zu fördern.
Besonders im Fokus standen die Trendthemen Digitalisierung, Sektorenkoppung und Energiespeicherung.
Der Wettbewerb wurde nun schon zum zweiten Mal von mehreren Kooperationspartnern, darunter das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern, Bayern Innovativ, BayStartUp und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft ausgerichtet.
So lief der Wettbewerb ab
Zunächst galt es, mit einem aussagekräftigen Pitchdeck in der Vorauswahl aller Einsendungen herauszustechen. Unsere Idee überzeugte die Jury gegen viele weitere innovative Ideen und als Teil der TOP 10 wurden wir eingeladen, im Oktober vor einer Expertenjury in sechs Minuten unsere Softwarelösung vorzustellen.
Im Team erarbeiteten wir einen kondensierten Pitch für unseren dritten Startup Wettbewerb in einem Jahr, der die Jury überzeugen und gleichzeitig das Publikum unterhalten sollte.
Wieder zeigte sich, wie kurz sechs Minuten eigentlich sein können und wie viel man aber auch in dieser kurzen Zeitspanne vermitteln kann, wenn man nur lange genug am Text feilt.
Neben einer gewissen Aufregung, die bei solchen Veranstaltungen vielleicht nie ganz verschwinden wird, war es sehr spannend, die anderen Vorträge zu sehen. Am meisten Aufsehen erregte eine riesige Turbine für Hausdächer, die sich thermische Winde zu Nutze macht und die als Anschauungsmaterial in Lebensgröße im Raum stand. Aber auch die extrem hohe Qualität mancher Vortragender, die so kurzweilig und einprägsam referierten, dass man am liebsten mehr als 6 Minuten gelauscht hätte, ließ den Abend verfliegen.
Energiestartup Bayern
Als die Jury die Sieger des Abends verkündete, waren wir wirklich überrascht – so viele gute Ideen und Unternehmen hatten sich präsentiert – und doch waren wir in der TOP 3.
Die drei, gleichermaßen besten Teams gelten jetzt bis 2020 als Energiestartups Bayern, also als die bayerischen Startups, mit den besten Lösungen für die zukünftige Energieversorgung.
Außerdem erhielten wir die Möglichkeit, uns am nächsten Morgen noch mit den Mitgliedern des Energie Club München auszutauschen und interessante Kontakte zu knüpfen.
Natürlich freuen wir uns sehr über den Titel besonders, da er von so einer fachkundigen Jury verliehen wurde. Aber auch insgesamt sind wir regelmäßig begeistert, wie viel Förderung und interessanten Austausch man als Startup finden kann, wenn man sich an solchen Wettbewerben beteiligt.